Effektive und nachhaltige Veränderung

Kommunikationsschulungen
Offen und transparent kommunizieren, erfolgreich zusammenarbeiten, gemeinsam verantwortlich sein: Die Arbeitswelt von Heute baut mehr denn je auf partnerschaftliche Kooperation aller Beteiligten auf Augenhöhe. Das gilt ebenso innerhalb von Teams wie für das Miteinander zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden. Reibung und Konflikt sind hierbei absolut natürlich und bieten zunächst einmal „Treibstoff“ und Gestaltungspotenzial. Und genau hier kommen wir ins Spiel: Denn wir möchten Teams, Führungskräfte und Unternehmen aktiv bei ihrer offenen und respektvollen Kultur unterstützen und sie auf diesem Weg begleiten. Das tun wir unter Anwendung anerkannter Techniken wie dem Process Communication Model® und Leading Out of DramaTM, mit denen Sie Kommunikation und Zusammenarbeit in Ihrem Unternehmen nachhaltig verbessern können! Wir sprechen hierbei nicht über graue Theorie: Die Methoden, die wir Ihnen vorstellen, haben wir bereits zahlreichen Menschen nahegebracht. Mehr noch: Wir setzen die Techniken selbst in unserer täglichen Praxis in der Sozialwirtschaft und speziell im Bereich Pflege erfolgreich ein. Wir laden Sie dazu ein, zu entdecken:
- wie es Leitungskräften und Teammitgliedern einfacher gelingt, die „gleiche Sprache“ zu sprechen (Process Communication Model®). Erkennen Sie Persönlichkeitstypen sowie deren Bedürfnisse und Stressmuster.
- wie gesundes Konfliktverhalten aussieht, das zu Mehrwert und einem respektvollen Miteinander führt (Leading Out of DramaTM).
- wie Sie in Ihrer beruflichen Interaktion –in Arbeitsbeziehungen, in Meetings, in Kunden- oder Leistungsgesprächen – das Drama nicht nur umschiffen, sondern das größte Potenzial für positive Veränderungen heben.
- wie Teams zwischen analoger und digitaler Zusammenarbeit zu besseren Ergebnissen kommen.
Mäeutik
Das Modell der Mäeutik wird auch als „erlebensorientierte Pflege und Betreuung“ bezeichnet. Gemeint ist, dass hierbei nicht nur der Pflegebedürftige ganzheitlich in seiner Erlebenswelt betrachtet wird, sondern auch die/der Mitarbeitende und die Angehörigen. Das Modell integriert inhaltliche Werte, Fachwissen, kommunikative Fähigkeiten und erlebensorientierte Konzepte.
Die Fortbildung richtet sich an Personen, die in der Pflege und Betreuung von Menschen tätig sind, die eine gerontopsychiatrische Veränderung ausweisen, chronisch somatisch erkrankt oder geistig behindert sind
Ziel der Fortbildung ist es,
- die Teilnehmenden fachlich dabei zu unterstützen, sich in die eigene Erlebenswelt und die der Pflegebedürftigen und Angehörigen einzufühlen.
- die Bestandteile des Mäeutischen Modells, speziell die „Bewohnerbesprechung“ einzusetzen, bei denen die Kommunikation innerhalb der Pflege- und Betreuungsteams verbessert wird, hin zu einem „Vermögen, authentisch und kreativ zu beobachten, zu reagieren und zu handeln und dieses Verhalten anschließend in Worte zu fassen und begründen zu können“. Dadurch erhält das Team einen besseren Einblick in die Bedürfnisse der / des Pflegebedürftigen.
- den Blickwinkel zu ändern: weg von der Problemorientierung, hin zu Fähigkeiten, Bedürfnissen und Sinngebung.
- die Schulungsteilnehmer*innen zu einer professionelle Beziehungsgestaltung zu befähigen und diese nicht mit Beziehungen im Privatleben zu verwechseln.
- die Mitarbeitenden in der Pflege- und Betreuung bei einer wertschätzenden Zusammenarbeit zu unterstützen.
Kontakt
Fort- und Weiterbildungen
05241 9867-1015