Head_Diakonie_Guetersloh_Leistungen_Beratung_Jugend_Familie_Jugendmigrationsdienst.jpg

Lernen Sie unsere Projekte kennen:

„JuMiLo" - Junge Migranten als Lotsen - erfolgreich etabliert

Ziel des Projekts „JuMiLo“ ist die Aktivierung junger Migranten für ein freiwilliges Engagement: Durch Freiwilligendienste werden eigene Stärken, Selbstbewusstsein, gesellschaftliche Teilhabe und Integration gefördert. Indem Verantwortung übernommen wird – zum Beispiel durch „Patenschaften“ oder die Übernahme einer Tätigkeit als kultureller Vermittler – werden die Ressourcen der Jugendlichen genutzt. Begleitet und unterstützt werden sie durch eine Mitarbeiterin vom JMD. Das Programm wurde mit Mitteln des Europäischen Integrationsfonds über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge bis Ende 2011 gefördert und wird aktuell aufgrund einer großzügigen Spende der Nüßing Stiftung und der psd-Bank Münster weiter geführt. Es basierte auf dem dreijährigen Modellprojekt „EMI“, an dem sich neben dem JMD Gütersloh bundesweit neun weitere Standorte beteiligt haben.

2012: junge, jesidische Migranten im Fokus

Seit dem Jahr 2008 richtet sich das Beratungsangebot an alle jungen Menschen mit Migrationshintergrund. Mit über 820 Flüchtlingen ist die Gruppe der jesidischen Flüchtlinge aus dem Irak mit einem hohen Anteil in der Stadt und dem Kreis Gütersloh vertreten. Der JMD der Diakonie in Gütersloh wird sich in 2012 gezielt den 16- bis 20-jährigen Jesiden widmen und sie bei der Berufsvorbereitung und -ausbildung sowie dem Umgang mit Geld und in Verbraucherfragen (Handy-Verträge, Konsumkredite) unterstützen. Stark gefordert ist der JMD auch bei vielfältigen Behörden- und Integrationsangelegenheiten, da die Jugendlichen häufig gar nicht oder nur arabische Schrift lesen können.

Wissens-Transfer für Behörden und Fachdienste

Die Mitarbeiter des Migrationsfachdienstes der Diakonie Gütersloh (Jugendmigrationsdienst und Flüchtlingsberatung) bieten über die Unterstützung und Begleitung von Migranten hinaus Fachberatung, Vorträge und Fortbildungseinheiten für Behörden und Fachdienste zu Fragen, die Migrations- und Integrationshintergründe und interkulturelle Kompetenz betreffen.

Der JMD ist gern für Sie da und berät Sie ganz individuell.

Grundlage des Jugendmigrationsdienstes im Kreis Gütersloh

I. Fördergrundlagen

Die Jugendmigrationsdienste (JMD) haben sich entwickelt aus den Jugendgemeinschaftswerken, die über jahrzehntelange Erfahrung in der Eingliederung junger Spätaussiedler verfügen. Der JMD Gütersloh ist seit 1980 in der Eingliederungsarbeit tätig.

Grundlage bilden die Grundsätze zur Durchführung und Weiterentwicklung des Programms 18 im Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP):

„Eingliederung junger Menschen mit Migrationshintergrund“ (Stand: 01.01.2011): http://www.bmfsfj.de/Politikbereiche/kinder-und-jugend,did=13622.html

Rahmenkonzept

  1. Einzelfallbegleitung und Gruppenarbeit
  2. Sozialpädagogische Begleitung von Integrationskursteilnehmern bis zu 27 Jahren
  3. Netzwerk- und Sozialraumarbeit / Interkulturelle Öffnung
  4. Qualitätsentwicklung und Fortbildung
  5. Gender Mainstreaming

Weitere Informationen unter:

www.jugendmigrationsdienste.de