Erziehungsberatung für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Eltern
„Wir unterstützen Familien in den Kreisen Gütersloh und Warendorf“
In der Erziehung oder im familiären Miteinander bewältigen Sie und Ihre Kinder viele Probleme aus eigener Kraft. Dann und wann scheint es jedoch nicht mehr weiter zu gehen und die Probleme können einem über den Kopf wachsen. Dann ist es gut, mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir überlegen gemeinsam, wie wir Ihnen weiter helfen können.
Die Diakonie Gütersloh hat zwei Erziehungsberatungsstellen, eine direkt in Gütersloh für die Stadt und den Kreis sowie eine Weitere in Neubeckum für den Kreis Warendorf. Detaillierte Angebote der einzelnen Standorte finden Sie unter dem den jeweiligen Menüpunkt auf unserer Website.
Sie können sich an uns wenden, wenn:
- Sie sich Sorgen um die Entwicklung und das Verhalten Ihres Kindes (vom Säugling bis zum jungen Erwachsenen) machen
- Sie mit der Erziehung Probleme haben und unsicher sind
- Ihre Kinder in kritischen Entwicklungsphasen, wie Trotzalter und Pubertät sind
- Die Geschwister sich häufig streiten
- Ihr Kind Probleme mit Gleichaltrigen hat
- Sie mit Ihrer Partnerschaft unzufrieden sind
- Ihre Kinder durch Konflikte der Eltern belastet werden
- Sie als junge Erwachsene Unterstützung brauchen
- Das ganze Familienleben unbefriedigend ist
- Sie für sich oder Ihre Kinder Hilfe brauchen bei Trennung und Scheidung
- Gewalt in Ihrer Familie vorkommt
- Ihre Familie Unterstützung bei Krankheit, Tod und traumatischen Erlebnissen benötigt
- Kinder und Jugendliche seelische und körperliche Gewalt erlebt haben
Wir sind für Sie da
Sie sind uns willkommen als Mutter und Vater, als Elternteil mit und ohne Sorgerecht, als Stiefeltern oder Pflegeeltern.
Und Ihr seid uns willkommen als Kinder, Jugendliche genauso wie junge Erwachsene. Sie können und Ihr könnt alleine oder gemeinsam in die Beratung kommen.
Wir unterstützen Sie/Euch unabhängig vom Glauben und Nationalität. Niemand erfährt von Ihrem/Eurem Anliegen – die Beraterinnen und Berater unterliegen der Schweigepflicht. Wir arbeiten auf der Grundlage einer freiwilligen Zusammenarbeit. Wir nehmen uns Zeit für Sie/Euch, erarbeiten passende Lösungsmöglichkeiten und unterstützen Sie/Euch bei der Umsetzung. Mit Ihrem und Eurem Einverständnis arbeiten wir mit anderen Institutionen wie Schulen, Kindergärten, Ärztinnen, Ärzten und Kliniken zusammen.